Die Konzepte des Deutsch- und Mathematik-Förderunterrichts und dem berufsorientierten Rechnen sind sehr individuell ausgerichtet, um noch zielgerichteter auf schulische Defizite eingehen zu können.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen weisen häufig sehr unterschiedliche Lernstände auf. Um diesem Umstand gerecht zu werden haben die Förderlehrer aufeinander aufbauende Kursziele formuliert, die an die Lehrpläne der weiterführenden Schulen angelehnt und somit relevant für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind.
Zunächst absolvieren alle zur Kompetenzerhebung einen Test zum Bereich Grundwissen. Das Ergebnis wird mit dem/der TeilnehmerIn besprochen und er/sie bearbeitet im Anschluss das nächste darauf folgende Thema. Sobald sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher genug fühlen, schließen sie dies mit einem weiteren Untertest ab. So durchlaufen die TN nach und nach alle Kursziele und bauen sukzessive schulische Defizite ab.
Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Kursziels erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dies schriftlich in Form eines Zeugnisses für ihre Bewerbungsunterlagen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass dies die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich motiviert. Außerdem kann jede(r) von ihnen so belegen, dass sie/er Defizite in den jeweiligen Bereichen aktiv bearbeitet und verbessert hat.
